Um die Registrierungen in der Reserve der Gesundheitsfachkräfte zu erleichtern, zielt der vorliegende Vorgang darauf ab, auf freiwilliger Basis alle Angehörigen der Gesundheitsberufe zu erfassen, die sich nicht bereits während der 1. Welle der COVID-19-Pandemie registriert haben.
Die Gesundheitsfachkräfte werden entsprechend dem Bedarf vor Ort vom Team der Reserve der Gesundheitsfachkräfte des Ministeriums für Gesundheit kontaktiert.
Alle Personen, die über die Reserve der Gesundheitsfachkräfte aktiviert werden, kommen in den Genuss einer Vereinbarung oder eines Vertrags – je nachdem:
- wo sie eingesetzt werden; und
- für welche Formel sie sich entscheiden.
Weitere Informationen
Zielgruppe
Der Aufruf des Ministeriums für Gesundheit zur Registrierung in der Reserve der Gesundheitsfachkräfte richtet sich an alle Angehörigen der Gesundheitsberufe, die sich nicht bereits während der 1. Welle der COVID-19-Pandemie registriert haben.
Registrierung
Die Registrierungen gliedern sich in 4 Gruppen:
- Apotheker
- Ärzte
- Fachärzte
- Fachärzte für Allgemeinmedizin
- Fachzahnärzte
- Tierärzte
- Zahnärzte
- Psychotherapeuten
- Reglementierte Gesundheitsberufe
Mögliche Einsatzorte
Es gibt 2 Arten von Einsatzorten.
Externe Einrichtungen:
- Krankenhäuser
- Häusliche Hilfs- und Pflegedienste
- Beherbergungseinrichtungen für Senioren oder Behinderte
- Laboratorien
Interne Einrichtungen
- Kontaktpersonennachverfolgung (Contact Tracing)
- Hotline
- COVID-19-Beratungszentren
- Testzentren
- Impfzentren
Nach der Registrierung
Die Akteure vor Ort teilen dem Team der Reserve der Gesundheitsfachkräfte des Ministeriums für Gesundheit ihren Personalbedarf mit.
Das Team der Reserve der Gesundheitsfachkräfte sendet dann – per E-Mail oder mittels Umfragen und entsprechend den von den verschiedenen Einrichtungen gesuchten Profilen – Anfragen an die Gesundheitsfachkräfte, die sich in der Reserve registriert haben.
Diese Umfragen informieren über:
- die antragstellende Einrichtung;
- die gesuchten Gesundheitsberufe und Profile;
- die zu erledigenden Aufgaben.
Nach der Teilnahme an der Umfrage übermittelt das Team der Reserve der Gesundheitsfachkräfte den antragstellenden Einrichtungen Listen der potenziell interessierten Personen, die dem gesuchten Profil entsprechen.
Anschließend wählen die antragstellenden Einrichtungen die Personen aus der Liste aus, die ihrem Bedarf am besten entsprechen.
Vertragsarten, die den freiwilligen Gesundheitsfachkräften nach Aktivierung über die Reserve angeboten werden
Angesichts der Vielzahl von Situationen, die sich ergeben können, werden die Verträge, Vereinbarungen und Finanzierungen verwaltet von:
- der antragstellenden Einrichtung; oder
- dem Team der Reserve der Gesundheitsfachkräfte.
In den internen Einrichtungen (Contact Tracing, Hotline, COVID-19-Beratungszentren, Testzentren, Impfzentren) werden mehrere Formeln angeboten:
- Vergütete befristete Verträge als Staatsangestellter für die medizinischen Berufe und die Gesundheitsberufe;
- Freiwilligenvereinbarungen: Zahlung einer einmaligen Prämie;
- Ehrenamtsvereinbarungen: ohne Vergütung;
- Einzelleistungsvergütung und Verfügbarkeitsprämie: Ärzte, die in den COVID-19-Beratungszentren arbeiten;
In den externen Einrichtungen (Laboratorien, Krankenhäuser, häusliche Hilfs- und Pflegedienste, Beherbergungseinrichtungen für Senioren oder Behinderte)
- werden den von diesen Einrichtungen ausgewählten Personen vergütete Verträge angeboten.

- Anästhesie- und Reanimations-Krankenpfleger
- Diplomkrankenpfleger
- Ergotherapeut
- Ernährungsberater
- Hebamme
- Heilpädagoge
- Kinderkrankenpfleger
- Krankenpfleger
- Krankenpfleger in der Psychiatrie
- Laborant
- Logopäde
- Masseur
- Medizinisch-technischer Assistent in der Chirurgie
- Medizinisch-technischer Laborassistent
- Medizinisch-technischer Radiologieassistent
- Pflegehelfer
- Physiotherapeut
- Orthoptist
- Osteopath
- Podologe
- Psychomotoriktherapeut
- Sozialarbeiter
- Sozialpädagogischer Familienhelfer